Versand Ab 90€ versandkostenfrei | Lieferung innerhalb von 2 Tagen
Ab 90€ versandkostenfrei | Lieferung innerhalb von 2 Tagen

Zahnfleischentzündung und ihre Behandlung

Wenn Sie nicht an Zahnfleischentzündungen leiden, dann wahrscheinlich jemand in Ihrem Umfeld. Zahnfleischentzündungen sind die zweithäufigste Munderkrankung, gleich nach Karies. Bei entzündlichen Erkrankungen im Mundraum steht sie jedoch ganz oben. Sie fragen sich also wahrscheinlich, warum sie auftritt, wie sie behandelt wird und ob sie verhindert werden kann.

Artikelinhalt:
Ursachen einer Zahnfleischentzündung
Wie äußert sich eine Zahnfleischentzündung?
Entzündung der Mundhöhle
Behandlung von Zahnfleischentzündungen und anderen Entzündungen im Mundraum
Zahnfleischentzündung und Vorbeugung

Ursachen einer Zahnfleischentzündung

Zahnfleischentzündung

Wer gesunde und vor allem saubere Zähne hat, kennt dieses Problem wahrscheinlich nicht. Sie ahnen es schon: Zahnfleischentzündungen entstehen meist durch Zahnbelag . Dieser ist voller Bakterien, die Giftstoffe, Enzyme und andere Reizstoffe produzieren. Das Immunsystem wehrt sich gegen diese Stoffe, was zu Entzündungen führt.

Eine weitere Ursache ist Zahnstein . Er entsteht durch die Mineralisierung von Zahnbelag. Anders ausgedrückt: Plaque verhärtet sich mit der Zeit, wenn er nicht rechtzeitig entfernt wird. Die Oberfläche des Zahnsteins ist jedoch rau, was Bakterien die Ansiedlung deutlich erleichtert.

Neben mangelnder Mundhygiene gibt es noch weitere Risikofaktoren, die die Anfälligkeit für Zahnfleischentzündungen erhöhen oder diese verschlimmern:

  • Verwendung minderwertiger Zahnpasten und MundspülungenZahnpasta sollte ausreichend Fluorid enthalten und das Zahnfleisch nicht reizen. Mundspülungen sollten keinen Alkohol enthalten, da dieser die Schleimhäute unnötig austrocknet.
  • Rauchen – schwächt das Immunsystem und erhöht die Durchblutung des Zahnfleisches.
  • Hormonelle Veränderungen – Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre (das Zahnfleisch ist empfindlicher).
  • Diabetes – beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Infektionen zu bekämpfen.
  • Auch chronische Erkrankungen und Medikamenteneinnahme – HIV oder Leukämie – können die Immunität schwächen.
  • Stress – wirkt sich negativ auf die Immunität und die Hygienegewohnheiten aus.
  • Falsche Ernährung – dem Körper fehlen Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien.
  • Zahnersatz – Wenn Zahnprothesen, Kronen oder Brücken schlecht sitzen, kann sich darunter Plaque bilden. Dasselbe gilt für Zahnspangen.

Wie äußert sich eine Zahnfleischentzündung?

Zahnfleischentzündung

Eine Zahnfleischentzündung hat, auch wenn es nicht so aussieht, einen Vorteil. Sie ist bereits im Frühstadium erkennbar. Wir sprechen auch von Zahnfleischentzündung. Typische Symptome sind Blutungen beim Zähneputzen, Rötungen und Schwellungen . Mundgeruch tritt häufig auf. Allerdings bemerken Sie in diesem Stadium möglicherweise noch keine Schmerzen oder andere Beschwerden, daher sollten Sie auf jedes Warnsignal achten.

Erhöhte Empfindlichkeit und Schmerzen treten meist nur dann auf, wenn das Anfangsstadium ignoriert wird. Doch das ist nicht die Regel. Die Schmerzen können durchaus sofort einsetzen. Begleitet werden die Schmerzen dann von Zahnfleischrückgang und der Bildung einer Zahntasche . In diesem fortgeschrittenen Stadium kommt es zur altbekannten Parodontitis . Dann breitet sich die Entzündung tiefer in den Zahnhalteapparat aus und es droht ein irreversibler Zahnverlust .

Entzündung der Mundhöhle

Neben Zahnfleischentzündungen können auch andere Entzündungen der Mundhöhle für Überraschungen sorgen. Die Schleimhaut reagiert sehr empfindlich auf Reize wie Infektionen, Allergien, Medikamenteneinnahme oder mechanische Reizungen . Ärzte stoßen beispielsweise häufig auf Aphten (kleine schmerzhafte Geschwüre) oder Pilzinfektionen . Auch die Zunge kann sich aufgrund von Vitaminmangel, Allergien oder Verletzungen entzünden. Es gibt auch Entzündungen, die im Volksmund „Hornhautentzündung“ genannt werden. Auch Zahnentzündungen sind möglich. Genauer gesagt betrifft sie das Zahnmark, das die Blutgefäße und Nerven im Zahninneren enthält. Wie Sie sehen, kann die Mundhöhle immer wieder Überraschungen bereithalten, manchmal auch unangenehme. Deshalb ist es gut zu wissen, wie man dagegen vorgeht.

Behandlung von Zahnfleischentzündungen und anderen Entzündungen im Mundraum

Egal, ob Sie an Zahnfleischentzündungen, Zahnschmerzen oder anderen Entzündungen im Mundraum leiden, Sie müssen schnell handeln.

  • Bei Zahnfleischentzündungen ist Zahnhygiene das A und O. Durch die Entfernung von Plaque und Zahnstein können Sie schwerwiegenderen Komplikationen wie Parodontitis vorbeugen.
  • Zahnentzündungen, die zu einem Zahnabszess führen können, sollten von jedem Zahnarzt behandelt werden. Da es sich um Karies handelt, muss der Zahn entfernt und mit einer Füllung versehen werden. In schwerwiegenderen Fällen kann der Zahnarzt auch eine endodontische Behandlung (Wurzelkanalbehandlung) oder sogar eine Zahnextraktion durchführen.
  • Verschiedene topische Gele mit Hyaluronsäure und Anästhetika haben sich bei Aphthen als wirksam erwiesen. Auch Kräuterspülungen können hilfreich sein.
  • Antimykotika wirken gegen Candidiasis, auch Soor genannt.
  • Eine Erhöhung der Vitamin-B12- und Eisenzufuhr kann bei den Ecken helfen. Heilgele mit Antimykotika oder Zink werden normalerweise lokal aufgetragen.

Zahnfleischentzündung und Vorbeugung

Wie die meisten Erkrankungen lässt sich auch Zahnfleischentzündungen vorbeugen. Die Vorbeugung besteht vor allem in einer regelmäßigen und gründlichen Zahnhygiene. Neben der klassischen Zahnbürste sollten auch Interdentalbürsten und Zahnseide zur Ausstattung gehören.

Natürlich ist auch eine hochwertige Zahnpasta mit Fluorid ein Muss. Sie stärkt den Zahnschmelz und reduziert das Auftreten von Karies, die mit der Zeit in die tieferen Zahnschichten vordringen und beispielsweise zu Zahnfleischentzündungen führen kann.

Vergessen Sie nicht alkoholfreie Mundspülungen. Sie sind im Kampf gegen Plaque und Bakterien unersetzlich.

Weitere Empfehlungen zur Vorbeugung von Entzündungen in der Mundhöhle sind Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt, die Einschränkung des Rauchens, die Einnahme ausreichender Vitamine und die Einhaltung eines Trinkplans . Mit einer umfassenden Pflege können Sie Zahnfleischentzündungen erfolgreich besiegen.

Kostengünstige und professionelle Zahnaufhellung zu Hause?

Wirksamere Zahnaufhellung als aufhellende Zahnpasten.

Erfahre mehr
Logo