Versand Ab 90€ versandkostenfrei | Lieferung innerhalb von 2 Tagen
Ab 90€ versandkostenfrei | Lieferung innerhalb von 2 Tagen

Zahnsack unter dem Mikroskop

Die Mundhöhle kann manchmal eine ziemliche Herausforderung sein. Neben Zahnproblemen, sei es Karies oder Zahnstein, gibt es auch Probleme mit der Schleimhaut in verschiedenen Formen. So kommt es beispielsweise häufig zu Zahnfleischschwellungen oder Zahnfleischbluten, die oft mit starken Schmerzen einhergehen. Auch Zahnzysten gehören zu den mysteriösen und durchaus ernsten Erkrankungen. Was ist das? Wie entstehen sie und wie kann man sie bekämpfen?

Artikelinhalt:
Was ist eine Zahnzyste und wie äußert sie sich?
Warum eitert ein Zahnsack?
Zahnzysten und ihre Ursachen
Vorsicht bei Hausmitteln
Was hilft bei Zahnabszessen?
Mögliche Komplikationen, die Sie beachten sollten
Vorbeugung gegen Karies
Zahnzyste bei Kindern

Was ist eine Zahnzyste und wie äußert sie sich?

Ein Zahnabszess ist ein umschriebener, eitriger Bereich , entweder am Zahnfleisch rund um die Zahnwurzel oder am Gaumen. Er ist normalerweise sichtbar entzündet, kann dunkler als das umgebende Zahnfleisch sein und auch eine durchscheinend weiße Farbe aufweisen, was auf das Vorhandensein von Eiter hinweist.

Es kann erscheinen:

  • pochender Schmerz
  • erhöhte Empfindlichkeit
  • Mundgeruch
  • in manchen Fällen auch Fieber

Warum eitert ein Zahnsack?

Viele Menschen glauben, dass Eiter die Ursache von Problemen ist. Tatsächlich ist er nicht die Ursache, sondern die Folge. Wenn irgendwo im Körper eine bakterielle Infektion und Entzündung auftritt, sendet der Körper weiße Blutkörperchen an diesen Bereich. Sie versuchen, die Bakterien zu zerstören und ihre weitere Ausbreitung zu verhindern. Dies ist eine natürliche Reaktion des Immunsystems . Wir können einen solchen Ort mit einem Schlachtfeld vergleichen, auf dem es auch Opfer gibt. In diesem Fall sprechen wir von abgestorbenen Bakterien, abgestorbenen weißen Blutkörperchen und Gewebe . All dies zusammen bildet Eiter . Dieser sammelt sich an und findet seinen Weg aus dem Körper, verursacht Schwellungen und es entsteht ein Zahnabszess .

Zahnzysten und ihre Ursachen

Zahnsack

Ohne Wind bewegt sich kein Blatt. Auch Bakterien entstehen nicht ohne Grund. In der Mundhöhle können verschiedene Situationen auftreten, die zu ihrer Vermehrung beitragen. Je nach Ursache unterscheidet man jedoch verschiedene Arten von Zahntaschen .

  • Periapikale Tasche – tritt an der Spitze der Zahnwurzel auf. Sie wird normalerweise durch abgestorbenes Zahnmark aufgrund tiefer Karies, eines Traumas oder einer unvollständigen endodontischen Behandlung verursacht.
  • Zahnfleischtasche – Bei einer entzündlichen Erkrankung des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates (Parodontitis) zieht sich das Zahnfleisch zurück. Bakterien aus Plaque und Zahnstein sammeln sich tiefer unter dem Zahnfleisch.
  • Zahnfleischtasche – betrifft nicht die tieferen Strukturen des Zahns oder Knochens. Sie entsteht meist aufgrund einer oberflächlichen Verletzung des Zahnfleisches.
  • Perikoronartasche – auf einem teilweise durchgebrochenen Weisheitszahn bildet sich eine Zahnfleischhaube, unter der sich leicht Bakterien und Speisereste festsetzen können.

Vorsicht bei Hausmitteln

Viele Menschen suchen nach Möglichkeiten , einen Zahnabszess zu Hause zu heilen . Doch so einfach ist das nicht. Man sollte bedenken, dass es sich meist nicht nur um ein oberflächliches Problem handelt. Das Auftragen von Desinfektionslösungen, Nelken, Zwiebeln oder Tomaten auf die betroffene Stelle behebt die Ursache daher nicht. Manche altmodischen Ratschläge, wie zum Beispiel Alkohol, können sogar mehr schaden als nützen. Es besteht bereits die Gefahr einer Verbrennung der Schleimhaut , was den Zustand noch verschlimmern kann.

Was hilft bei Zahnabszessen?

In jedem Fall solltest du einen Zahnarzt aufsuchen. Als Laie kannst du die Ursache eines Zahnabszesses möglicherweise nicht richtig erkennen . Es kann sich einfach um einen Gegenstand im Zahnfleisch handeln, es kann sich aber auch um einen bakteriellen Belag im Zahninneren handeln.

Bei einer periapikalen Tasche ist es wahrscheinlich notwendig , die Wurzelkanäle zu reinigen und mit einer Füllung zu verschließen (endodontische Behandlung). Bei starker Schwellung oder Fieber kann Ihr Arzt auch eine Antibiotikabehandlung verschreiben. Manchmal ist es jedoch zu spät, den Zahn zu retten. In diesem Fall bleibt nur noch die Extraktion .

Parodontitis erfordert eine gründliche Zahnhygiene. Plaque und Zahnstein müssen von der Zahnoberfläche entfernt werden, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Die Behandlung kann zusätzlich durch Antibiotika unterstützt werden. In schweren Fällen ist jedoch eine Operation notwendig. Die Behandlung der Parodontitis selbst wird selbstverständlich so lange fortgesetzt, bis die Symptome verschwunden sind.

Zahnfleisch- und Perikoronaltaschen lassen sich meist leichter behandeln. Der Zahnarzt drainiert den Eiter und desinfiziert die betroffene Stelle. Je nach Schweregrad kann er auch Antibiotika verschreiben.

Mögliche Komplikationen, die Sie beachten sollten

Wird ein Zahnabszess nicht behandelt, kann es zu sehr unangenehmen Zuständen kommen.

Dazu gehören:

  • Knochenentzündung
  • Zahnverlust
  • Ausbreitung der Infektion auf umliegendes Gewebe
  • Sepsis (lebensbedrohlicher Zustand)

Vorbeugung gegen Karies

Sie können den oben genannten Komplikationen sowie dem Zahnabszess selbst vorbeugen.

Prävention umfasst:

  • regelmäßige Mundhygiene
  • Zahnsteinentfernung
  • Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt
  • Frühbehandlung von Karies und Zahnfleischerkrankungen

Zur Mundhygiene gehört nicht nur eine hochwertige Zahnpasta mit Fluorid, sondern auch eine wirksame Zahnbürste und die richtige Putztechnik. Mundspülungen können ebenfalls helfen, Bakterien im Mund zu bekämpfen. Wählen Sie jedoch eine, die keinen Alkohol enthält. Eine gute Hygiene reduziert das Kariesrisiko deutlich.

Zahnzyste bei Kindern

Zahnsack bei Kindern

Leider macht Karies auch vor Kindern nicht halt. Milchzähne sind anfälliger für Karies , da ihr Zahnschmelz dünner ist. Außerdem sind sie anfälliger für Verletzungen, die den Zahnschmelz beschädigen und so Bakterien eine Eintrittspforte bieten können. Die Infektion kann schnell bis zum Zahnmark vordringen, wo das gleiche Szenario wie bei Karies bei Erwachsenen auftritt.

Obwohl es den Anschein macht, dass Milchzähne nicht wichtig sind, weil sie bald ausfallen, ist das Gegenteil der Fall. Eine Infektion kann auch den Keim eines bleibenden Zahns schädigen oder andere schwerwiegende Komplikationen verursachen, die wir oben besprochen haben. Dieses Risiko sollte nicht unterschätzt werden.

Kostengünstige und professionelle Zahnaufhellung zu Hause?

Wirksamere Zahnaufhellung als aufhellende Zahnpasten.

Erfahre mehr
Logo